Schnelligkeitstraining
Grundlagen, Methoden, Leistungssteuerung, Programme für alle Sportarten
2., neu bearbeitete Auflage


Autoren | Manfred Grosser, Thomas Renner |
Verlag | BLV Buchverlag |
Seiten | 183 |
Format | Softcover |
Erschienen | 04/2007 |
ISBN-13 | 9783835401587 |
€ 19,95 inkl. MwSt. |
|
Bestellen bei
![]() (bezahlter Link) |
Superschnelle Sprinter, "wieselflinke" Fußballer, reaktionsschnelle Tennisspieler oder blitzschnelle, präzise Fechter - wer gewinnen will, muss schnell sein. In vielen Wettkämpfen und Turnieren entscheidet diese Fähigkeit über Sieg oder Niederlage.
Wie man sie für jede Sportart gezielt trainiert, zeigen Prof. Dr. Manfred Grosser und Thomas Renner in ihrem Buch Schnelligkeitstraining (BLV Buchverlag), das in der Reihe BLV Sportwissen erschienen ist. Sie verbinden dabei neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit jahrelanger praktischer Erfahrung. Denn egal ob beim Handball, Tischtennis, Judo oder beim Ausdauersport - immer sind bestimmte Formen der Schnelligkeit entscheidend für den Erfolg.
Die Autoren vermitteln zunächst anschaulich die Theorie zu den verschiedenen Schnelligkeitsformen mit ihren genetischen, psychischen, neuronalen, muskulären und energetischen Einflussgrößen. Sie beschreiben in der Folge die Trainingsmethoden und -inhalte für diese Schnelligkeitsformen - von der Reaktions- und Sequenz- über die Frequenz- und Kraftschnelligkeit bis hin zur Schnelligkeitsausdauer - und erklären die Grundbegriffe sowie die wesentlichen Prinzipien des Schnelligkeitstrainings.
Exemplarisch am 100-m-Lauf machen die Autoren deutlich, wie die Trainings- und Leistungssteuerung funktioniert. Periodisierte Trainingsprogramme, speziell zugeschnitten auf verschiedene Sportarten und Anwendungsgebiete samt eigenen Programmen für Kinder und Jugendliche bieten optimale Hilfestellung für die Vorbereitung des Trainings. Schnelligkeitstraining ist ein Lehrbuch für höchste Ansprüche. Die theoretische Aufbereitung des Themas und der klare Praxisbezug machen es zu einer Fundgrube an Wissen für Trainer, Sportstudenten und alle Sportler, die ihre Schnelligkeit verbessern wollen. Denn wer schnell ist, gewinnt!
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch 8
- 12 Thesen zur Schnelligkeit im Sport 10
1 Einführung in die Grundlagen der motorischen Schnelligkeit 11
- Sportliche Leistung und Schnelligkeit 11
- Was ist sportliche Leistung? 11
- In welchen Leistungskomponenten "steckt" Schnelligkeit? 12
- Was ist Schnelligkeit im Sport? 14
- Differenzierte Betrachtung und Erscheinungsformen der motorischen Schnelligkeit 16
- Definitionen der Schnelligkeitsformen (Schnelligkeitsfähigkeiten) 17
- Ziele des Schnelligkeitstrainings 21
- Einflussgrößen und Leistungskomponenten der Schnelligkeit 21
- Schnelligkeit, Talent und Konstitution 22
- Schnelligkeit und sportliche Technik 25
- Schnelligkeit, Bewegungsantizipation und psychische Regulation 26
- Schnelligkeit, Konzentration und Willenskraft 27
- Schnelligkeit und neuronale Einflussgrößen 29
- Schnelligkeit, muskuläre Einflussgrößen und Kraft 33
- Schnelligkeit, muskuläre Dysbalancen und Beweglichkeit 45
- Schnelligkeit, Energiebereitstellung, Ermüdung, Regeneration und Ausdauer 48
- Weitere leistungsbestimmende Aspekte der Schnelligkeit 58
- Aufwärmen 58
- Regenerationsmaßnahmen 60
- Abwärmen, Auslaufen 60
- Geschwindigkeitsbarriere und supramaximale Schnelligkeit (Geschwindigkeit) 61
- Zusammenfassung 62
2 Training der motorischen Schnelligkeitsformen 64
- Vorbemerkung und Trainingsbegriffe 64
- ITraining und Trainings- bzw. Leistungssteuerung 64
- Trainingsdidaktisch-methodisch orientierte Begriffe 65
- Biologisch orientierte Begriffe 66
- Prinzipien des Schnelligkeitstrainings 70
- Adaptationsmechanismen und Trainingsprinzipien 70
- Prinzipien zur Auslösung der Anpassung 72
- Prinzipien zur Sicherung der Anpassung 74
- Prinzipien zur spezifischen Steuerung der Anpassung 77
- Schnelligkeitsformen und Sportarten 81
- Training der elementaren Schnelligkeitsformen 81
- Reaktionsschnelligkeit und Training 81
- Sequenzschnelligkeit und Training 90
- Frequenzschnelligkeit und Training 93
- Training der komplexen Schnelligkeitsformen 98
- Kraftschnelligkeit, Sprintkraft und Training 98
- Kraftschnelligkeitsausdauer und Training 108
- Maximale Schnelligkeitsausdauer und Training 111
- Submaximale Schnelligkeitsausdauer und Training 117
- Zusammenfassender Überblick der trainingsmethodischen Grundsätze 118
3 Steuerung und Regelung der Schnelligkeitsleistungs-fähigkeit - exemplarisch dargestellt am 100-m-Lauf und an Spielsportarten 119
- Allgemeines zur Leistungssteuerung 119
- Vorbemerkung 119
- Die Steuerungs- und Regelungsschritte im Überblick 121
- Beispiel 100-m-Lauf 122
- Voraussetzung und 1. Schritt: Sportartanalyse und Diagnose des momentanen Leistungszustandes 122
- Schritte 2 und 3: Ziel- und Normsetzungen, Planung und Periodisierung, Trainings- und Wettkampfdurchführung 133
- Schritte 4 und 5: Trainings- und Wettkampfkontrollen, Auswertungen und Korrekturen von Trainings- und Wettkampfleistungen 138
- Steuerungs- und Regelungsschritte am Beispiel Spielsportarten und Rückschlagspiele (Kurzform) 141
- Vorbemerkung 141
- Schritt 1: Analysen und Merkmale 144
- Schritt 2: Leistüngsziele und Planung 145
- Schritt 3: Trainings- und Wettkampfdurchführung 145
- Schritte 4 und 5: Kontrollen, Auswertungen und Korrekturen 146
4 Schnelligkeitstrainingsprogramme für ausgewählte Sportarten 147
- Voraussetzungen und Trainingsphasen 147
- Schnelligkeitstraining für Spieler 150
- Fußball und andere große Spiele 150
- Tennis und andere Rückschlagspiele 151
- Schnelligkeitstraining für Ausdauersportler (800 bis 10.000 m) 154
5 Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter 155
- Voraussetzungen und entwicklungsbiologische Aspekte 155
- Trainingsmethoden und ausgewählte Trainingsformen 159
- Methodische Grundsätze 159
- Trainingsmethoden und Trainingsformen für 7- bis 11-/13-Jährige 160
- Trainingsmethoden und Trainingsformen für 13-/14- bis 18-Jährige 166
- Literaturverzeichnis 169
- Sachwortverzeichnis 179
zum Seitenanfang
Vorwort
Schnelligkeit im Sport ist ein Phänomen. Wer lässt sich nicht von attraktiven Sprinterinnen und superschnellen Sprintern, von "wieselflinken" Fußballern und reaktionsschnellen Tennisspielern, von blitzschnellen und dennoch gestochen scharfen Boxschlägen, von kaum wahrnehmbaren Kampf- und anderen schnellen sportlichen Aktionen begeistern?
Viele sportliche Leistungen lassen sich heute vorwiegend durch höhere Bewegungs-geschwindigkeiten steigern, d. h. die Schnelligkeit gewinnt in Wettkämpfen, in Spielen und Turnieren eine immer stärkere Bedeutung. So gesehen wendet sich dieses Buch an alle, die ihre Schnelligkeit - ganz gleich, welche Formen und welche Möglichkeiten schneller Bewegungen - verbessern wollen: an Sprinter, Mehrkämpfer, an Spieler aller Spielsportarten (Fuß-, Hand-, Basket- und Volleyball, Tennis, Tischtennis, Squash, Badminton, Eishockey etc.), an Kampfsportler und auch an Ausdauersportler.
Auf der Basis ausgewählter wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen werden in dieser vorliegenden zweiten Auflage (Erstauflage 1991) die Grundlagen, die Trainingsmethoden und Trainingsinhalte sowie die Steuerungs-und Regelungsschritte einer Schnelligkeitsverbesserung umfassend dargestellt.
Um die unterschiedlichen Formen der motorischen Schnelligkeit richtig erkennen und optimal herausbilden zu können, werden zum Teil Kenntnisse der Trainingslehre vorausgesetzt, die nicht von jedem in dieser Spezifik zu erwarten sind und somit erst der Vermittlung bedürfen. Das Buch ist deshalb folgendermaßen aufgebaut:
In Kapitel 1 wird zunächst eine relativ umfassende theoretische Grundlagendarstellung zur Schnelligkeit bzw. den Schnelligkeitsformen und ihren genetischen, psychischen, neuronalen, muskulären und energetischen Einflussgrößen gegeben.
Das Kapitel 2 beschreibt die Trainingsmethoden und -inhalte der Schnelligkeitsformen Reaktions-, Sequenz-, Frequenz- und Kraftschnelligkeit sowie die der Kraftschnelligkeitsausdauer und maximalen/submaximalen Schnelligkeitsausdauer. Zum besseren Verständnis der Trainingsmethoden und ihrer Anwendung werden einleitend einige Grundbegriffe des Trainings und die wesentlichen Prinzipien des Schnelligkeitstrainings erklärt. Zur vertieften Beschäftigung mit allgemeinen Trainingsprinzipien und dem Training aller konditioneller Fähigkeiten verweisen wir auf das BLV-Buch GROSSER et al.: Das neue Konditionstraining 2004, 9. Aufl.
In Kapitel 3 werden die Steuerungs- und Regelungsschritte (= Trainingssteuerung/Leistungssteuerung) der Schnelligkeitsleistungsfähigkeit exemplarisch am 100-m-Lauf und in Kurzform an Spielsportarten dargestellt.
Das Kapitel 4 bietet Trainingshinweise und periodisierte Trainingsprogramme für ausgewählte Sportarten und Anwendungsbereiche, und zwar ein
- Basiskrafttraining als Voraussetzung schneller Bewegungen für alle Sportler,
- für nahezu alle Spieler (insbesondere Fußball und Tennis) und
- für Ausdauersportler.
Das Kapitel 5 behandelt das Schnelligkeitstraining im Kindes- und Jugendalter.
Als Einstieg und quasi als "Vorgeschmack" in die Gesamtthematik werden 12 Thesen zur Schnelligkeit im Sport an den Anfang der Ausführungen gestellt. Wir haben uns bemüht, die nicht ganz einfache Thematik in einer allgemein verständlichen Form darzubieten, um somit alle theoretisch und praktisch Interessierten mit diesem Buch anzusprechen.
Prof. Dr. Manfred Grosser, Thomas Renner
zum Seitenanfang
Rezensionen
Es liegen leider noch keine Rezensionen vor. Verfasse die erste Rezension zu diesem Buch.